Ischias

Ischias
Ischiassyndrom

* * *

Is|chi|as 〈[ı̣ʃias] od. [ı̣sçias] f., umg. n. od. m.; -; unz.; Med.〉 anhaltende od. vorübergehende Schmerzhaftigkeit des Hüftnervs; Sy Ischialgie [zu grch. ischion „Hüftbein, Hüfte“]

* * *

Ịs|chi|as [auch: 'ɪsçi̯as ], der od. das, fachspr.: die; - [lat. ischias < griech. ischiás (Gen.: ischiádos) = Hüftschmerz, zu: ischi̓on = Hüftgelenk, Hüfte] (Med.):
in Anfällen auftretende od. längere Zeit bestehende Hüftschmerzen im Bereich des Ischiasnervs:
I. haben.
Dazu:
Ịs|chi|as|be|schwer|den <Pl.>;
Ịs|chi|as|lei|den, das <o. Pl.>.

* * *

Ịschias
 
[griechisch »Hüftschmerz«, zu ischíon »Hüftgelenk«] der oder das, auch die, -, Is|chialgie, anfallsweise auftretende oder auch länger anhaltende ein- oder beiderseitige Beinschmerzen, die über das Gesäß in das betroffene Bein, oft sogar bis in den Fuß ausstrahlen. Ursachen sind mechanische Reizungen von Nervenwurzeln im Bereich der Lendenwirbelsäule, die sich dann zum Ischiasnerv vereinigen, der in das Bein zieht. Konkrete Krankheitsbilder sind der Bandscheibenvorfall, degenerative Wirbelsäulenveränderungen, seltener Entzündungen, Tumoren oder Verletzungsfolgen an der Wirbelsäule. Typisch für den Ischias ist die Schmerzverstärkung beim Anheben des gestreckten Beines in Rückenlage (Lasègue-Zeichen). Bei ausgeprägtem Ischias kann es reflektorisch zu einer Verbiegung der Lendenwirbelsäule zur Seite kommen (so genannte Ischiasskoliose). Abzugrenzen vom Ischias sind Beinschmerzen anderer Ursache, z. B. Durchblutungsstörungen, Gelenkkrankheiten oder Entzündungen des Ischiasnervs (Ischiasnerv-Neuralgie). Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Erkrankung.

* * *

Ischi|as ['ɪʃi̯as, auch: 'ɪsçi̯as], der od. das, med. Fachspr.: die; - [lat. ischias < griech. ischiás (Gen.: ischiádos) = Hüftschmerz, zu: ischíon = Hüftgelenk, Hüfte]: in Anfällen auftretende od. längere Zeit bestehende Hüftschmerzen im Bereich des Ischiasnervs: I. haben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ischias — Smn std. (19. Jh.) Entlehnung. In der medizinischen Fachsprache über l. ischias f. entlehnt aus gr. ischiás (nósos) f. Hüftschmerz , zu gr. ischíon n. Hüftgelenk .    Ebenso nndl. ischias, ne. sciatica, nfrz. sciatique, nschw. ischias, nnorw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ischias — Ischias: Die Bezeichnung für »Hüftschmerz« ist wie einige andere medizinische Fachausdrücke, z. B. »Hämorrhoiden«, »Rheuma«, gemeinsprachlich geworden. Das Wort stammt aus lat. ischias, das seinerseits aus griech. ischiás (nósos) »Hüftschmerz«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ischias — ist ein ungenauer Begriff und kann den Nervus ischiadicus oder einen Kompressionsschmerz von Anteilen dieses Nervs (Ischialgie) bezeichnen. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort …   Deutsch Wikipedia

  • Ischĭas — (Ischialgīe, griech.), s. Hüftweh …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ischias — Ischĭas, Ischialgīe (grch.), s. Hüftweh …   Kleines Konversations-Lexikon

  • ischias — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. ischiassie, blm {{/stl 8}}{{stl 7}} dawniej: ból nerwu kulszowego; rwa kulszowa <nłac. z gr.> {{/stl 7}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Ischias — Is·chi·as [ ɪʃi̯as, ɪsçi̯as] der / das; ; nur Sg; Schmerzen im Bereich des Ischiasnervs <Ischias haben; an / unter Ischias leiden> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ischias — Is|chi|as* [ iʃi̯as, auch isçi̯as] der od. das, fachspr. auch die; <über lat. ischias aus gleichbed. gr. ischiás, Gen. ischiádos, zu ischíon »Hüftgelenk«> Hüftschmerzen; [anfallsweise auftretende] Neuralgie im Ausbreitungsbereich des… …   Das große Fremdwörterbuch

  • ischias — m IV, D. u, Ms. ischiassie, blm «ból nerwu kulszowego przebiegający od lędźwi w dół wzdłuż tylnej powierzchni nogi aż po palce stopy; rwa kulszowa» Atak ischiasu. Chorować na ischias. ‹n. łac. z gr.› …   Słownik języka polskiego

  • Ischias-Anger — Ischias Angerm Campingplatz.1953ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”